Anfrage: Unzuverlässiger Betrieb der Taunusbahn

Anfrage

Seit dem 11.12.2022 sollte es zwischen Bad Homburg und dem Hintertaunus einen Streckenverkehr der STN RB 15 mit Wasserstoff angetriebenen Zügen geben. Schon nach dem ersten Tag mehrten sich Zugausfälle, die anfangs so gut wie nicht kompensiert und meist viel zu spät, häufig fehlerhaft oder gar nicht kommentiert wurden. Ein Parallelverkehr Taunusbahn / Schienenersatzverkehr sollte sie Situation entspannen. In den Osterferien kam es dann erneut zu einem offenbar geplanten Komplettausfall der Taunusbahn.

Nach wie vor fahren die Züge unregelmäßig. Die digitalen Auskunftssysteme (z.B. Bahn-App, RMV-App) weisen falsche oder widersprüchliche Informationen aus. An den Bahnhöfen werden Züge angezeigt, die nicht fahren. Hinweisdurchsagen an den Bahnhöfen bzgl. der nächsten Verbindung fehlen gänzlich. Die eingesetzten Bahnhofslotsen informieren sich offenbar ausschließlich über die Apps, und sind meist weniger informiert als die mittlerweile sehr versierten Nutzer:innen des ÖPNV. Es besteht zudem der Eindruck, dass die Bahnen auch zu Hauptverkehrszeiten deutlich leerer sind als dies vor dem 1.12. der Fall war.

Bei den wenigen Fahrten mit den neuen Wasserstoffzügen, die den Reisenden vergönnt waren, weil häufig entweder keine Züge, dieselbetriebene Züge oder Busse im Einsatz waren, fiel zudem auf, dass ein Einstieg für Menschen mit Behinderungen oder für Elternteile mit Kinderwagen aufgrund des Höhenunterschiedes nicht oder nur beschwerlich möglich ist.

Vor diesem Hintergrund frage ich den Magistrat:

  1. Wird die Stadt Friedrichsdorf über den VHT oder den RMV regelmäßig über die weiterhin bestehenden Missstände, und insbesondere über geplante Maßnahmen zur Behebung, informiert?
  2. Welchen Sachstand gibt es über die Berichterstattung in den Medien hinaus?
  3. Wie lange müssen die Bürgerinnen und Bürger aus Köppern noch mit diesen Missständen rechnen?
  4. Wer bezahlt den Doppeleinsatz von Schienenersatzverkehr und den Zügen der STN RB 15? Gibt es bereits finanzielle Nachforderungen seitens des Betreibers?
  5. Welche Maßnahmen werden ergriffen, um den Höhenunterschied zwischen den Zügen und dem Bahnsteig in Köppern zu beseitigen? Gibt es nachvollziehbare Gründe dafür, dass es in Bad Homburg diesen Höhenunterschied beim Ein- und Ausstieg nicht gibt?

Die Antwort findet ihr hier:

https://friedrichsdorf.ratsinfomanagement.net/sdnetrim/UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZWWuAMaWB-liHJRfwRERnG2Q0R-itc67S7dKerNSmv-w/Anfragen_91-2023.pdf