Gemeinsamer Antrag von Grüne, FWG, SPD
Beschlussvorschlag
-
- Friedrichsdorf wird bis 2035 klimaneutral in den Bereichen Strom, Wärme und Mobilität. Die Stadt Friedrichsdorf leistet damit ihren Beitrag zum Ziel des Pariser Klimaabkommens, die Erderwärmung möglichst auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen.¹
- Der Magistrat wird gebeten, zeitnah die Bildung eines Klimabeirats für Friedrichsdorf zu initiieren.
Begründung
Den Kommunen kommt bei der Reduktion der Treibhausgasemissionen eine entscheidende Rolle zu. Denn vor Ort findet ein bedeutender Teil der Energiewende und der Mobilitätswende statt.
Dieses ambitionierte Ziel können wir nur mit großen gemeinsamen Anstrengungen erreichen. Ein Klimabeirat für Friedrichsdorf ermöglicht eine breite Bürgerbeteiligung, bringt Interessierte und Engagierte zusammen und trägt das Thema Klimaschutz und Klimaanpassung in die Stadtgesellschaft. So können wir eine schnellen Umsetzung von Maßnahmen erreichen, mit denen die Treibhausgasemissionen in Friedrichsdorf reduziert werden.
Aufgaben des Klimabeirats
Der Beirat setzt Impulse für die Erarbeitung des Klimaschutzkonzepts, die im Juni 2019 einstimmig von der Stadtverordnetenversammlung beschlossen wurde.
Der Klimabeirat entwickelt Vorschläge für Maßnahmen und deren Umsetzung, um das noch zu ermittelnden CO2-Budget, welches für Friedrichsdorf zur globalen Einhaltung der 1,5 Grad-Grenze verbleibt, einzuhalten. Ziel ist es, konkrete Handlungsschritte zeitnah umzusetzen.
Der Klimabeirat verfolgt die klimarelevanten Aktivitäten der Stadt Friedrichsdorf und ihrer städtischen Gesellschaften und bewertet sie in Hinblick auf die Anforderungen des Klimaschutzes.
Der Beirat greift auf eigene Initiative Themen auf, reagiert aber auch auf Anregungen der Stadtverwaltung sowie, im Rahmen seiner Kapazitäten, auf Anregungen der Bürger*innen und Institutionen Friedrichsdorfs.
Der Beirat veröffentlicht seine Vorschläge, Beurteilungen und Einschätzungen und trägt damit zur breiten kommunalen Klimaschutzdiskussion und zur Aktivierung bei.
Der Klimabeirat könnte sich wie folgt zusammensetzen:
- Interessierte Friedrichsdorfer Bürger*innen;
- aufgrund ihrer besonderen Expertise: Fachleute zu Themen wie Energieverbrauch, CO2 Emissionen von Haushalten, Autoverkehr und Gewerbe etc.);
- einschlägig tätige Institutionen wie z.B. das Friedrichsdorfer Institut für Nachhaltigkeit, BUND Friedrichsdorf, NABU Friedrichsdorf;
- aufgrund ihrer besonderen Betroffenheit durch die zu erwartenden Klimafolgen:
die Friedrichsdorfer Jugendvertretung; Vertreter*innen von Fridays for Future; - Landwirt*innen
- der Seniorenbeirat;
- der Ausländer*innenbeirat;
- der Wirtschaftsbeirat;
- von Seiten der Verwaltung: der / die (noch einzustellende) Klimaschutzbeauftragte der Stadt Friedrichsdorf, relevante Fachämter
Der Klimabeirat sollte professionell moderiert werden und die Stadtverordneten und den Magistrat regelmäßig über die Ergebnisse seiner Arbeit informieren. Die Kosten für die Arbeit des Klimabeirates sind im Haushalt 2022 einzustellen.